Spital Dornach - Neubau Dornanova
Operationstrakt mit Intensivpflege und Zentralsterilisation (AEMP)
Nachdem Kalt + Halbeisen bereits in den 90er Jahren das Regionalspital Dornach planen durfte, steht nun zwischen 2026 und 2029 ein kompletter Neubau des Behandlungstraktes an. Damit ist das Spital auch für die zukünftigen Herausforderungen optimal gerüstet. Das Projekt umfasst eine Einstellhalle, einen neuen Eingangsbereich im EG, ein Pflege- sowie ein Operationsgeschoss. Im Bestand wird das "alte" OP Geschoss unter laufendem Betrieb saniert und in eine Tagesklinik umgenutzt.
Bearbeitung der gesamten Gebäudetechnik HLKKS, Medizinalgasversorgung, Sprinklerplanung, GA und die Fachkoordination vom Vorprojekt bis zur Schlussabnahme. Die Planung erfolgt BIM basiert.
Geschossfläche: | 9'000m2 |
Gebäudevolumen | 31'000m3 |
Anzahl OP: | 3 |
Gesamtluftmenge: | ca. 30'000m3/h |
Kälteleistung: | 280 kW |
ca. CHF 40 Mio.
.
Die Luftaufbereitung erfolgt bedarfsgerecht, abgestimmt auf die einzelnen Nutzungen. Die Bereiche Operation und AEMP sind mit anspruchsvoller Luftaufbereitung ausgerüstet, sodass die Vorgaben der massgebenden Normen „VA105-01 Raumlufttechnische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen» und Swissmedic «Schweizerische Gute Praxis zur Aufbereitung von Medizinprodukten“ vollumfänglich eingehalten werden.
Für den Neubau-Trakt wird eine autarke Energieversorgung mit dem natürlichem Kältemittel R290 erstellt, welche über eine direkte, hocheffiziente Abwärmenutzung verfügt. So kann die Abwärme aus der Prozessenergie direkt zu Heizzwecken genutzt werden. Um die Räumlichkeiten bedarfsgerecht mit Heiz- und Kühlenergie zu versorgen, wird ein flexibles 4-Leiter System eingesetzt. Dieses System erlaubt es, schnell und raumweise auf unterschiedliche Lasten reagieren zu können.
Für die Versorgung der AEMP wird eine neue zweistufige Wasseraufbereitung erstellt, damit die Anforderung an die Wasserqualität nach EN 285 jederzeit gewährleistet ist. Die Verteilung des Reinwassers zur Versorgung der medizintechnischen Geräte erfolgt im zirkulierenden Loop.
Damit auch im Brauchwarmwassernetz die Anforderung an die Wasserhygiene stets gewährleistet werden kann, wird die Zirkulation mit speziellen Ventilen durch die Gebäudeautomation geregelt. Im Gebäudeleitsystem werden die Temperaturen visualisiert und reproduzierbar aufgezeichnet.
Herr Daniel Hauswirth, Burckhardt Architektur AG,
Telefon 031 335 21 23
Herr Daniel Raidt, GL, Telefon 058 255 63 63
oder d.raidt@kalthalbeisen.ch