Haus Adeline-Favre

Schul- und Büronutzung sowie Ambulatorium
Heizung / Kälte

Beheizt und gekühlt werden sämtliche Räume mittels TABS (Thermo-Aktives-Bauteil-System). Diese erlaubt dank Vorlauftemperaturen sehr nahe an der Raumtemperatur (19-24°C), eine  energieoptimierte Betriebsweise und nutzt den Selbstregeleffekt des Systems optimal aus. Lediglich in den Hörsälen kommen Zusatzsysteme zum Abführen der erhöhten Wärmelasten zum Einsatz.

Das Atrium selbst muss aufgrund der grossen Dachverglasung ebenfalls gekühlt werden um nicht zu überhitzen. Hier kommt anstelle einer Energieintensiven aktiven Kühlung eine Nachtauskühlung zum tragen. Ausserhalb der Nutzungszeiten öffnen im Erdgeschoss und im Dach diverse Fenster automatisch. Mit Hilfe der natürlichen Thermik entsteht ein Luftwechsel im Atrium der zur Auskühlung führt.

Sanitär / Medien

Während für die grossen Warmwasserverbraucher wie Duschen und Küche das Warmwasser mit Fernwärme erwärmt wird, kommt in den Praxisräumen ein anderes System zum Einsatz.
Über die Nutzungsdauer des Gebäudes wurde durch Grau- und Betriebsenergieberechnungen nachgwiesen, dass an entlegenen Zapfstellen die Gesamtenergiebilanz mit elektrischen Durchlauferhitzern besser ausfällt.

Referenzauskunft

Conarenco AG, Adrian Humbel, Leiter QS Team Bauherrschaft, 043 499 10 44

Mehr Informationen zum Projekt

Manuel Schneider, Telefon 058 255 63 63
oder m.schneider@kalthalbeisen.ch

Galerie
Atrium
Atrium
Atrium
Anklicken zum vergrössern.